10 Jahre Schulbibliothek … und keinen interessiert es …

In Glöwen gab es lange Zeit keine Bibliothek. Die Bestände der alten Bücherei waren im KITA / AWO – Gebäude am Waldeck im Keller eingelagert.

Im Herbst 2011 startete durch privates Engagement das Projekt „Bibliothek für Kinder“.  Ein Grundbestand an Büchern war schnell auch durch Mithilfe von Holger Rudolph organisiert, beziehungsweise zugesagt. Größtes Problem war das Finden einer geeigneten und günstigen Räumlichkeit, die vor allem Kindern einen unkomplizierten Zutritt bot. Entweder die Räume waren zu klein, zu alt oder zu teuer. Durch das Engagement von Herrn Hoffmann aus der damaligen Gemeinderverwaltung wurde es letztendlich möglich, einen Klassenraum im Grundschulteil der Schule Glöwen zur Bibliothek umzugestalten.  Es gab plötzlich Platz, Licht, und Heizung ohne weitere Kosten. Die Bibliothek wurde rein aus Spendenmitteln eingerichtet und teilweise mit den Regalen der uralten Glöwener Bücherei bestückt. Diese Regale stammten zwar aus dem Jahre 1976 und es klebte noch das Schild „NVA-Inventar“ daran. Doch mit viel Eifer und Unterstützung von Herrn Peter Schröder, wurden diese Regale für die neue Schulbibliothek, aufbereitet sicher verschraubt und ein bisschen dekoriert.

Nun war Platz und es konnten weitere Bücher kommen. Bisher wurden über 4000 Bücher bei Glöwener Einwohnern gesammelt, von Spendengeld und 2013 mit Gemeindeunterstützung angeschafft.  Die neue Bibliothek wurde in den folgenden Jahren von 34 Privatpersonen mit Büchern und anderen Spenden unterstützt.

Vielen Dank !

Besonderer Dank gilt aber den Schülern der Glöwener Schule, die von Anfang an mit Begeisterung dabei waren. Die Bücher wurden und werden in Eigenregie gesammelt, sortiert, gescannt, registriert und zum Teil mit neuen selbst produzierten Strichcodeaufklebern versehen. Hierfür werden ein PC + Monitor + Drucker+ Scanner, ein Etikettendrucker und eine Bibliothekssoftware von PCN-Glöwen zur Verfügung gestellt. Seit 10 Jahren gibt es nun die Schulbibliothek an der Glöwener Schule. Inzwischen auch als Arbeitsgemeinschaft. Die Teilnehmer haben schon fleißig gesammelte Bücher sortiert und realisieren eigenständig den gesamten Verleihbetrieb.  Dafür werden regelmäßig 2x in der Woche große Pausen geopfert. Und einfach haben es die Grundschüler auch nicht immer, wenn dann die Oberschüler kommen. 

In den meisten Jahren konnten durchschnittlich über 400 Verleihvorgänge pro Jahr registriert werden (Ausnahme Coronazeit). Was eine beachtliche Leistung ist, wenn man bedenkt, dass es Lehrer gibt, die in den ersten 5 Jahren die Bibliothek nie betreten hatten. Da waren die Schüler schlauer 😉

Bis heute ist es leider noch keine Praxis, dass wenigstens einmal pro Monat die Schüler die Schulbibliothek besuchen und hier ein bisschen stöbern dürfen. Dabei wäre das eine Unterrrichtsstunde, auf die sich der Lehrer oder die Lehrerin nicht mal vorbereiten muss, ausser sich einen Teebeutel und heisses Wasser zu organisieren. (Hinweis: Gibt es auch in der Bibliothek).

Fünf Jahre lang gab es das Projekt “ Schüler lesen für die KITA“. Mehrmals während des Schuljahres wurden KITA-Kinder eingeladen und durften in der Aula der Schule einigen Geschichten lauschen oder ein Buch als kleines Theaterstück in Kurzform sehen. Danach gab es noch einen fröhlich lockeren Besuch in der Schulbibliothek. Hier sah man, wie begeistert kleine Kinder sein können, wenn die Neugier nur erst einmal geweckt wurde. Seit Jahren ist es Standard, dass die KITA-Kinder bei uns Ihren Bibliotheksführerschein machen so auch dieses Schuljahr (2021/2022).

Bibliotheksführerschein 2022

Die Kinder der KITA Glöwen waren 2x bei uns in der Bibliotheks-AG und wurden von den „AG-Mitarbeiter/-innen“ auf die Benutzung einer Bibliothek vorbereitet. Sie erfuhren einige Dinge über Bücher und den Ablauf beim Ausleihen und Zurückbringen eines Buches, dass man gern zu Hause lesen möchte.

Mit den Kindern wurden kleine Lernspiele gemacht, die helfen sollen sich mit Büchern anzufreunden. Am meisten Anklang fanden die Geschichtenlesungen. Am Ende gab es eine Urkunde und ein Lesezeichen für jedes Kind.

Unterstützung

Deshalb weiter so:

Sehr würden wir uns über Spenden freuen. Nähere Informationen zur Spendenmöglichkeit kann man auch in der Gemeindeverwaltung Plattenburg erhalten.

Telefon (038796) 599-0 oder bei der AG-Leitung (0171-311 90 62) erhalten.